Geschichte (kurz) - Clausenalumnat-Ehemalige

Eine knappe Geschichte Laubachs ...

  • Ersterwähnung 786 im "Breviarium Lulli", Laubach gehörte dem Kloster Bad Hersfeld.
  • 1057 Erwähnung der Stadtkirche
  • 1183 geht es als Lehen in die Hände der Münzenberger Herren über.
  • 1256 Übergabe an die Herren von Hanau (Erbfolge)
  • Danach erheirateten die Grafen von Falkenstein Teile der Stadt
  • 1341 Kauf des Rests durch die Falkensteiner
  • ab 1341 Befestigung, Abschluss erst 1559
  • 1405 wird Laubach erstmals als "Opidum" (Stadt) bezeichnet.
  • 1418 kamen Stadt und Burg an die Grafen von Solms-Laubach
  • 1507 Marktrechte unter Kaiser Maximilian
  • 1521 Geburt von Friedrich Magnus (gest. 1561)
  • 1540 Bürgerwehr-Aufstellung ("Ausschuss")
  • 1544 Einführung der Reformation
  • 1555 erste Lateinschule in Laubach
  • 1548 selbstständige Reichsgrafschaft
  • 1635 Pestepidemie
  • 1731 Friedrichshütte geht an Buderus
  • 1761 bis 1762 französiche Besetzung
  • 1806 Eingliederung in das Großherzogtum Hessen durch Napoleon I
  • 1875 Neugründung des Gymnasiums  als "Friedericianum" (geschlossen 1806)
  • 1890 Bahnstrecke Laubsch - Hungen
  • 1899 Georg Friedrich Graf zu Solms-Laubach geboren
  • 1946 Neugründung eines Realgymnasiums, später Paul-Gerhardt-Schule
  • 1963 Geburt Karl Georg zu Solms-Laubach (aktueller Graf)
  • 1970 Laubach werden die umliegenden Dörfer eingemeindet

Es wird deutlich, dass die Solms-Laubacher Grafen die prägende Institution in Laubach waren (und z.T. noch sind). Durch ihrem Einfluss kam die Reformation nach Laubach, es wurden soziale Einrichtungen (Schulen, Kranken- und Armenhäuser) gegründet und auch  für die Wirtschaft wurde etwas getan (Buderus).

Auch auf die neuere Geschichte hat ein Graf Einfluss genommen: So wären Paul-Gerhardt-Schule und Singalumnat, das ja von 1949 bis 1961 im Schloss beheimatet war, ohne das Engagement von Graf Georg Friedrich zu Solms-Laubach nicht möglich gewesen.

 

 

Mehr unter Anderen HIER!

Nach oben Standard Ansicht